Die Notfallversorgung ist in Deutschland in drei Bereiche gegliedert:
Der Verkehrsunfall mit Verletzten auf der Landstraße, der Arbeitskollege, der plötzlich über starke Schmerzen klagt und zusammenbricht, das Kind, das beim Fahrradfahren stürzt, die gehbehinderte Frau, die zur Untersuchung ins Krankenhaus gefahren werden muss…
Unsere acht Rettungswachen Arzfeld, Bitburg, Badem, Echternacherbrück, Neuerburg, Prüm, Winterspelt und Speicher sind alle rund um die Uhr einsatzbereit. Durch die Rettungswachen im Eifelkreis Bitburg-Prüm, einer der flächengrößten Landkreise der Bundesrepublik Deutschland, erhalten Sie ein flächendeckendes Netz der Notfallrettung, mit einer Hilfsfrist von 15 Minuten.
Im Jahr 2024 wurden insgesamt 16.625 Einsätze geleistet. Dabei wurden 908.804 Einsatz-Kilometer zurückgelegt - diese Strecke entspricht einer 23fachen Erdumrundung (Äquatorhöhe).
Bei 11.429 Einsätzen handeltes es sich um Notfälle, bei denen mit Blaulicht und Martinshorn ausgerückt wurde. Hierbei kam der Notarzt 2.260 mal zum Einsatz. Einsätze, bei denen höchste Eile geboten war, um Menschenleben zu retten. Bei der Menschenrettung kennen wir keine Grenzen!
Unsere Rettungsdienstmitarbeiter sind für Sie immer auf dem Sprung! Zeit für eine Ruhepause, geschweige für eine ausgiebige Mittagspause kennen die Retter kaum. Wenn die Leitstelle über Meldeempfänger zum Einsatz ruft, dann bleibt die Mahlzeit stehen! Der Rettungsdienst sichert somit die präklinische Notfallversorgung der Bevölkerung in Verbindung mit dem Krankentransport.
Durch moderne medizinische Ausrüstung und die Besetzung mit professionellem Fachpersonal gewährleistet das Deutsche Rote Kreuz im Eifelkreis Bitburg-Prüm einen qualitativ hochwertigen Rettungsdienst und Krankentransport.
Ein wichtiger Aspekt im Rettungsdienst ist die seit dem 1. Januar 2014 geänderte Bezeichnung und Qualifikation der nicht-ärztlichen Mitarbeiter. Der Beruf des Rettungsassistenten wurde in die neue Berufsbezeichnung Notfallsanitäter überführt. Dieser hat gegenüber dem alten Rettungsassistenten eine drei- statt zweijährige, reformierte Ausbildung.
Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner, siehe oben rechts, Kontakt auf.