Psychosoziale Notfallversorgung

Ansprechpartner

Herr
Oliver Pick

info(at)notfallnachsorge-eifelkreis(dot)de

Menschen werden zumeist unvorbereitet durch plötzlich eintretende Not- und Unglücksfälle aus der Normalität ihres Lebens herausgerissen: Wenn Eltern durch das plötzliche Versterben ihres Kindes wie gelähmt sind, die Polizei nach einem schweren Verkehrsunfall der Familie die Nachricht über den Tod des Vaters überbringen muss oder Menschen mit dem Suizid eines nahen Angehörigen oder Freundes zurechtkommen müssen. Notfallnachsorge ist die kompetente Begleitung und Betreuung von Menschen bei der Bewältigung einer schwierigen Lebenssituation. Dazu gehört zum Beispiel menschliche, Nähe, Zeit haben, Zuhören, Reden, Trösten, Beten oder auch die Aktivierung des eventuell vorhandenen sozialen Netzes. 

Die Nofallnachsorge beinhaltet auch die Mithilfe bei der Sicherstellung weiterer Betreuung durch Angehörige, Freunde, Seelsorger, Ärzte oder Selbsthilfegruppen usw.

Foto: D. Ende / DRK e.V.

Der Nofallnachsorgedienst wird beispielsweise bei folgenden Anlässen aktiviert:
 

  • bei akut lebensbedrohlichen Erkrankungen
  • bei Unfällen mit Schwerverletzten und Todesfällen
  • zur Unterstützung beim Überbringen von Todesnachrichten
  • bei Brandeinsätzen
  • bei der Suche von Vermissten
  • bei Evakuierungen
  • bei Suizid oder Suizidversuch
  • bei erfolgloser Reanimation
  • bei plötzlichem Kindstod
  • als Beistand bei Verabschiedung Verstorbener
  • als Begleitung bei der Identifikation Verstorbener
Alle Rotkreuz-Angebote in Ihrer Umgebung kostenfrei auf einen Blick
- 26.000 mal Lebenshilfe vor Ort.

Sie benötigen Hilfe?

Durch einen Notfall oder eine Extremsituation erfahren wir schlagartig ein Gefühl der Hilflosigkeit und Ohnmacht. Man kann keinen klaren Gedanken mehr fassen. Oft sind in solchen Situationen die Rettungsdienst bereits vor Ort.

Sie entscheiden gemeinsam mit den Betroffenen darüber, weiterführende Hilfe anzufordern (z. B. den DRK-Nofallnachsorgedienst). 

Geschulte Mitarbeiter vom Notfallnachsorge-Team stehen in diesen Situationen zur Seite um Halt zu geben, zu organisieren, zuzuhören, um zu reden oder gemeinsam zu schweigen. 

Sie möchten helfen?

Sie stehen mit beiden Beinen fest im Leben, sind einfühlsam und können gut zuhören? Dann sind Sie bei uns richtig.

Sie sind bereit, Menschen ohne Ansehen von Person, Religion und Nationalität zu helfen? Dann sind Sei in unserem Team herzlich willkommen. Wir bieten Ihnen eine fundierte, qualifizierte Ausbildung.

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann zögern Sie nicht und melden Sie sich (siehe Formular unten). Wir freuen uns auf Sie! 

Ihre Spende hilft uns weiter!

Unsere Helferinnen und Helfer arbeiten ehrenamtlich. Jedoch werden für diese qualifizierte Arbeit auch Einsatzmittel benötigt. Einsatzbekleidung sowie Aus- und Fortbildungen müssen finanziert werden. Deshalb freut uns Ihre Unterstützung durch eine Spende.

Spendenkonten:

Kontoinhaber: Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Bitburg-Prüm e. V. 
Kreditinstitut: Volksbank Bitburg eG
IBAN: DE2958660101000204005
BIC: GENODED1BIT (Bitburg) 

Wie geht es weiter?

Nehmen Sie bitte mit Ihrem Ansprechpartner, siehe oben rechts, Kontakt auf.

DRK Rettungsdienst Essen

Der Betreuungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.

DRK Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

DRK Rettungsdienst Essen

Der Betreuungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.

DRK Ehrenamt

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende