You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Pflegestützpunkt
Beratung & Hilfe rund um das Thema Pflegebedürftigkeit
Pflegebedürftigkeit – was tun?
Pflegebedürftigkeit tritt meist völlig unvorhergesehen ein oder bahnt sich schleichend an. Für Betroffene und Angehörige treten dann viele Fragen auf:
Wie viel Hilfe brauche ich wirklich?
Welche Hilfsangebote gibt es?
Welche Wohnform ist für mich die passende?
Was muss organisiert werden, damit ich möglichst lange zu Hause leben kann?
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Welche Angebote gibt es für Menschen mit Demenz?
Welche Möglichkeiten zur Prävention und Rehabilitation gibt es?
Welche Rechte und Pflichten habe ich?
Fragen über Fragen - wir helfen Ihnen gerne weiter!
Wen beraten wir?
Alle Personen, die frühzeitig Fragen zu Pflege und Hilfe im Alter haben,
pflegebedürftige Kinder, Jugendliche und Erwachsene,
Angehörige, Freunde und Bekannte.
Rufen Sie uns an. Eine Beratung erfolgt ausschließlich nach vorheriger Termin-Absprache.
Ansprechpartnerin Pflegestützpunkte Bitburg und Speicher
zuständig für Bitburg Stadt, VG Bitburger-Land (ehem. Regelung), VG Speicher, VG Kyllburg (ehem. Regelung) und VG Irrel (ehem. Regelung)
zu ambulanten Hilfen, wie Essen auf Rädern, Hausnotruf oder Fahrdiensten,
zur pflege- oder seniorengerechten Anpassung Ihrer Wohnung,
zu Hilfen für Demenzkranke,
zur Auswahl einer geeigneten stationären Pflegeeinrichtung, und unterstützen Sie
beim Umgang mit Behörden,
bei der Antragsstellung und den Finanzierungsmöglichkeiten und vielem mehr!
Wer sind wir?
Pflegestützpunkte in Rheinland-Pfalz
sind ein kostenfreies und trägerneutrales Beratungsangebot,
beraten Sie individuell und vertraulich mit Hilfe qualifizierter Mitarbeiter*innen, auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause,
stellen eine kompetente Beratung „aus einer Hand“ sicher,
helfen bei der Organisation ehrenamtlicher oder anderweitiger Unterstützung,
koordinieren bei Bedarf Möglichkeiten der Versorgung im Pflegefall, orientieren sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen,
werden gemeinschaftlich finanziert von den Kranken- und Pflegekassen, dem Land Rheinland-Pfalz, den Landkreisen und kreisfreien Städten. Sie kooperieren mit den Trägern der Fachkräfte der Beratung und Koordinierung.
Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.
Frühstück, Spieletreff oder Bewegungsprogramm – die Tagesstätten des DRK bieten Senioren Freizeitgestaltung und Betreuung. Auch für Menschen mit Demenz.
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende