·

DRK-Rettungsdienstfahrzeuge nutzen das Telenotarztsystem Rheinland-Pfalz

Seit Dezember 2024 sind alle Rettungstransportwagen (RTW) und Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) des Deutschen Roten Kreuzes im Eifelkreis durch das Telenotarzt-Projekt RheinlandPfalz für das System freigeschaltet. Damit wird die notfallmedizinische Versorgung im Landkreis auf ein besseres technologisches Niveau gehoben. Ein wichtiger Schlüsselmoment dieses innovativen Projekts ist die zusätzliche Inbetriebnahme der zweiten Telenotarztzentrale im Notfallmedizinischen Zentrum des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder in Trier. Diese ergänzt den seit 2023 bestehenden Standort an der BG-Klinik in Ludwigshafen.

Telemedizin
Die Telemedizin ist ein Oberbegriff für verschiedene Konzepte der medizinischen Versorgung, die darauf abzielen, medizinische Leistungen wie Diagnostik, Therapie und ärztliche Entscheidungsunterstützung unabhängig von räumlichen oder zeitlichen Entfernungen zu ermöglichen. Hierbei kommen modernste Informations- und Kommunikationstechnologien zum Einsatz. Mit dieser können wichtige Informationen bspw. über das HerzKreislauf-System, Anamnese oder Umgebungsinformationen digital übertragen werden.

Vorteile für Notfallversorgung
Die Nutzung des Telenotarztsystems ermöglicht eine schnellere und effizientere Versorgung von Notfallpatienten. Rettungsfachpersonal vor Ort am Patienten können direkt auf die Unterstützung des Telenotarztes zurückgreifen, um medizinische Entscheidungen abzusichern oder komplexe Situationen mit fachlicher Begleitung zu bewältigen. Seit Oktober steht der Telenotarzt täglich 12 Stunden zur Verfügung; bis Mitte 2025 wird ein 24-Stunden-Betrieb mit landesweiter Abdeckung angestrebt. Mit dem nun erfolgten Anschluss der Rettungsfahrzeuge im Eifelkreis an das Telenotarzt-Netzwerk wird ein weiterer Schritt in Richtung einer modernen und flächendeckenden Notfallversorgung in unserer Region gegangen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende